Suchergebnisse für Anfrage "subset"

4 die antwort

R: Untermenge bei steigendem Wert bis maximal ohne das abnehmende

Ich habe eine Reihe von Versuchen, bei denen eine Variable auf ein Maximum von Interesse ansteigt und dann auf einen Ausgangspunkt zurückgeht. Wie würde ich vorgehen, um nur die Beobachtungen mit den ansteigenden Werten auf max. ...

6 die antwort

Wählen Sie Gruppen mit mehr als einem eindeutigen Wert aus

Ich habe Daten mit einer Gruppierungsvariablen ("from") und Werten ("number"): from number 1 1 1 1 2 1 2 2 3 2 3 2Ich möchte die Daten unterteilen und Gruppen auswählen, die zwei oder mehr eindeutige Werte haben. In meinen Daten hat nur Gruppe 2 ...

2 die antwort

xts Untergruppe liefert monatelang falsche Ergebnisse

Ich verwende R 3.2.1 für Mac OS X und habe anscheinend ein falsches Verhalten in der xts-Untergruppe festgestellt. Kurz gesagt, eine Teilmenge der monatlichen Daten ergibt ein Ergebnis, das 1 Monat hinter dem, was es sein sollte, zurückliegt. ...

TOP-Veröffentlichungen

6 die antwort

Brackets machen einen Vektor anders. Wie genau wird der Vektorausdruck ausgewertet?

Ich habe einen Datenrahmen wie folgt: planets type diameter rotation rings Mercury Terrestrial planet 0.382 58.64 FALSE Venus Terrestrial planet 0.949 -243.02 FALSE Earth Terrestrial planet 1.000 1.00 FALSE Mars Terrestrial planet 0.532 1.03 ...

4 die antwort

R- Neue Datenrahmenvariable aus einer Teilmenge von zwei Variablen mit fehlenden Daten erstellen NA

Ich habe einen einfachen Beispieldatenrahmen mit zwei Datenspalten (data1 und data2) und zwei Gruppierungsvariablen (Measure 1 und 2). Maßnahme 1 und 2 haben fehlende Daten NA. d <- data.frame(Measure1 = 1:2, Measure2 = 3:4, data1 = 1:10, data2 ...

4 die antwort

Wie werden Daten für eine bestimmte Spalte mit ddply untergeordnet?

Ich würde gerne wissen, ob es einen einfachen Weg gibt, das zu erreichen, was ich unten mit @ beschreibddply. Mein Datenrahmen beschreibt ein Experiment mit zwei Bedingungen. Die Teilnehmer mussten zwischen Optionen wählenA undB, und wir haben ...

2 die antwort

Subset-Datentabelle ohne Verwendung von <-

Ich möchte einige Zeilen einer Datentabelle unterteilen. So was # load data data("mtcars") # convert to data table setDT(mtcars,keep.rownames = T) # Subset data mtcars <- mtcars[like(rn,"Mer"),] # or mtcars <- mtcars[mpg > 20,] Ich arbeite ...

4 die antwort

R: Listen Sie aus einem Vektor alle Teilmengen von Elementen auf, sodass deren Summe nur einen Wert @ übergib

Tut mir leid, wenn die Antwort (1) trivial ist; oder (2) da draußen, aber ich war nicht in der Lage, dieses Problem zu lösen oder online zu suchen und zu beantworten. Alle Hinweise werden sehr geschätzt! Ich benötige einen Code, der einen ...

2 die antwort

Wie wird bei wiederholten Messdaten eine Teilmenge zur Auswahl übereinstimmender Fälle und Kontrollen erstellt?

Ich habe einen Datensatz, der nach Familien gruppiert ist. Die Forschungsfrage lautet, ob 2 Personen in derselben Familie mit unterschiedlichen Merkmalen x dasselbe binäre (Ja / Nein) Ergebnis y haben. In einigen Familien sind alle Mitglieder ...

10 die antwort

Ein Datenframe auf die Zeilen setzen, die nicht in einem anderen Datenframe erscheinen

Ich habe einen Datenrahmen A mit Beobachtungen Var1 Var2 Var3 1 3 4 2 5 6 4 5 7 4 5 8 6 7 9und Datenrahmen B mit Beobachtungen Var1 Var2 Var3 1 3 4 2 5 6un möchte ich Beobachtungen in A NICHT in B auswählen, d. h. den Datenrahmen C mit ...