R / RStudio: Probleme mit der Grafikskalierung und Unschärfe auf hochauflösenden Bildschirmen
uf hochauflösenden 4K-Monitoren scheint das RStudio-Plotfenster unter Windows eine Pixelverdopplung zu verwenden, um den Plot lesbar zu machen (ich verwende RStudio 0.99.483 und R 3.2.2 und Windows 8.1, aber das gleiche Ergebnis unter Windows 10). Dies führt zu wirklich unscharfen Texten und Grafiken (und eignet sich nicht gut für Cleartype, da es nach der Pixelverdopplung zu Farbsäumen kommt).
Beispiel
qplot(Sepal.Length, Petal.Length, data = iris, color = Species,
size = Petal.Width, alpha = I(0.7))
Mit einer Vergrößerung von 200% in RStudio erhalte ich ein unscharfes Bild (mit Farbsäumen) wie
as vollständige Herauszoomen gibt mir ein scharfes Bild, aber mit viel zu kleinem Text, Zeichensymbolen und Menüpunkten:
Kann jemand vielleicht eine Lösung für dieses Problem empfehlen? Welchen Webbrowser verwendet RStudio intern, um das Plotfenster anzuzeigen? Kann irgendetwas an dieser Front repariert werden? Auf welcher Ebene sollte dies behoben werden? RStudio oder R selbst (ingrDevices
odergrid
??). Nur nicht wirklich sicher, auf welcher Ebene dies gepatcht werden könnte ... Irgendwelche Gedanken?
EDIT: mit
windows()
qplot(Sepal.Length, Petal.Length, data = iris, color = Species,
size = Petal.Width, alpha = I(0.7))
, aber mit dem Ärger, dass das Standardfenster dann ziemlich klein ist (doppelt so klein wie auf einem normalen Monitor, 1/4 in Bezug auf die Fläche) und dass sich die Größe des Texts im Verhältnis zum Rest ändert, wenn ich ihn skaliere (Die Angabe von width = XXX und height = XX hat den gleichen Effekt.)So kommt dies auf das Problem zurück, das ich bei der Skalierung von R-Diagrammen immer hatte.: -)
Mit den zusätzlichen Optionenxpinch
undypinch
im Windows-Aufruf vergrößert mein Fenster, z. :
windows(xpinch=340, ypinch=340)
qplot(Sepal.Length, Petal.Length, data = iris, color = Species,
size = Petal.Width, alpha = I(0.7))
aber die Schriftarten scheinen nicht so zu skalieren, wie sie im Verhältnis zu den übrigen Zeichen skaliert werden sollen, und die Zeichensymbole werden geringfügig größer (die Zeichenfläche scheint jedoch OK skaliert zu haben, nicht jedoch die Linienbreiten). Nicht sicher, wo das Problem liegt - ob dasggplot2
odergrid
output sollte sich besser an das @ anpassxpinch
undypinch
Einstellungen deswindows()
Gerät, oder wenn es etwas niedriger ist.x11()
scheint keine dpi-Einstellungen zu haben, wohingegenquartz()
does (argumentdpi=...
) - obwohl ich letzteres nicht testen kann, da ich keinen Mac habe ... Vermutlich besteht ein Teil des Problems darin, dass diese verschiedenen Geräte keine einheitliche Einstellung für die Angabe der Auflösung haben, was vielleicht keine Überraschung ist Sie werden von bestimmten Paketen schlecht berücksichtigt. Sie sind sich nicht sicher über das RStudio-Grafikgerä
urz gesagt, es scheint ziemlich schwierig zu sein, R-Diagramme mit guter und reproduzierbarer Skalierung auf verschiedenen Grafikgeräten mit unterschiedlicher Auflösung zu erstelle