Suchergebnisse für Anfrage "r-faq"

3 die antwort

Extrahieren Sie den Maximalwert innerhalb jeder Gruppe in einem Datenrahmen [duplizieren]

Diese Frage hat hier bereits eine Antwort: So wählen Sie die Zeile mit dem Maximalwert in jeder Gruppe aus [/questions/24558328/how-to-select-the-row-with-the-maximum-value-in-each-group] 8 AntwortenIch habe einen Datenrahmen mit einer ...

1 die antwort

Generieren Sie mehrere Grafiken aus einer R-Funktion

Ich möchte mit ggplot graphics mehrere Grafikfenster aus einer Funktion in R erzeugen ... testf <- function(a, b) { devAskNewPage(TRUE) qplot(a, b); # grid.newpage(recording = TRUE) dev.new() qplot(a, a+a); # grid.newpage(recording = TRUE) ...

29 die antwort

Gibt es eine integrierte Funktion zum Auffinden des Modus?

In R,mean() undmedian() sind Standardfunktionen, die das tun, was Sie erwarten.mode() gibt den internen Speichermodus des Objekts an, nicht den Wert, der in seinem Argument am häufigsten vorkommt. Aber gibt es eine Standardbibliotheksfunktion, ...

TOP-Veröffentlichungen

5 die antwort

Verketten Sie einen Vektor aus Zeichenfolgen

Wie kann ich die Werte zu einer Zeichenfolge verketten, wenn ich einen Vektor vom Typ Zeichen habe? Hier ist, wie ich es machen würdeEinfügen(): sdata = c('a', 'b', 'c') paste(sdata[1], sdata[2], sdata[3], sep ='') nachgebend"abc". Aber das ...

2 die antwort

R Datenformate: RData, Rda, Rds etc

Was sind die Hauptunterschiede zwischen .RData-, .RDA- und .RDS-Dateien? Genauer: Gibt es Unterschiede in der Komprimierung usw.?Wann sollte jeder Typ verwendet werden?Wie konvertiere ich einen Typ in einen anderen?

1 die antwort

Rangfolge der Operatoren bei Verwendung von ":" (Doppelpunkt)

Ich versuche, Werte aus einem Vektor mit numerischen Vektoren zu extrahieren, die auf zwei scheinbar äquivalente Arten ausgedrückt werden: x <- c(1,2,3) x[2:3] # [1] 2 3 x[1+1:3] # [1] 2 3 NAIch bin verwirrt, warum der Ausdruckx[2:3] erzeugt ein ...

15 die antwort

Erzeuge eine Dummy-Variable

Ich habe Probleme beim Generieren der folgenden Dummy-Variablen in R: Ich analysiere jährliche Zeitreihendaten (Zeitraum 1948-2009). Ich habe zwei Fragen Wie erstelle ich eine Dummy-Variable für die Beobachtung Nr. 10, d. H. Für das Jahr 1957 ...

5 die antwort

Reshaping data.frame vom Breit- zum Langformat

Ich habe einige Probleme beim Konvertieren meinesdata.frame von einem breiten Tisch zu einem langen Tisch. Im Moment sieht es so aus: Code Country 1950 1951 1952 1953 1954 AFG Afghanistan 20,249 21,352 22,532 23,557 24,555 ALB Albania 8,097 ...

5 die antwort

Zeilen in Gruppen in einem Datenrahmen nummerieren

Arbeiten mit einem ähnlichen Datenrahmen: set.seed(100) df <- data.frame(cat = c(rep("aaa", 5), rep("bbb", 5), rep("ccc", 5)), val = runif(15)) df <- df[order(df$cat, df$val), ] df cat val 1 aaa 0.05638315 2 aaa 0.25767250 3 aaa 0.30776611 4 aaa ...

2 die antwort

Wie wird ggplot2 x-Achse anstelle der alphabetischen Reihenfolge speziell bestellt? [Duplikat

Diese Frage hat hier bereits eine Antwort: Ändern Sie die Reihenfolge einer diskreten x-Skala [/questions/3253641/change-the-order-of-a-discrete-x-scale] 5 Antworten Ich versuche ein @ zu machheatmap usingggplot2 Verwendung dergeom_tiles ...