Differenz zwischen <- und << - [duplizieren]
Diese Frage hat hier bereits eine Antwort:
Wie verwenden Sie "<< -" (Bereichszuweisung) in R? 6 answersFALL 1
rm(list = ls())
foo <- function(x = 6){
set <- function(){
x <- x*x}
set()
x}
foo()
# [1] 6
FALL 2:
rm(list = ls())
foo <- function(x = 6){
set <- function(){
x <<- x*x}
set()
x}
foo()
# [1] 36
Ich las das<<-
er Operator @ kann verwendet werden, um einem Objekt in einer Umgebung, die sich von der aktuellen Umgebung unterscheidet, einen Wert zuzuweisen. Es heißt, dass die Objektinitialisierung mit<<-
kann auf Objekte angewendet werden, die sich nicht in der aktuellen Umgebung befinden. Ich möchte fragen, welches Umgebungsobjekt mit @ initialisiert werden kan<<-
. In meinem Fall ist die Umgebung Umgebung vonfoo
Funktion, kann<<-
initialisieren Sie die Objekte außerhalb der Funktion oder des Objekts in der aktuellen Umgebung? Völlig verwirrt, wann man @ benut<-
und wann man @ benut<<-
.