Faltung mehrerer 1D-Signale in einer 2D-Matrix mit mehreren 1D-Kerneln in einer 2D-Matrix

Ich habe ein zufällig definiertesH Matrix der Größe600 x 10. Jedes Element in dieser MatrixH kann als @ dargestellt werdH(k,t). Ich habe ein Sprachspektrogramm erhaltenS welches ist600 x 597. Ich habe es mit Mel-Funktionen erhalten, also sollte es @ sei40 x 611 aber dann habe ich ein Frame-Stacking-Konzept verwendet, bei dem ich 15 Frames zusammengestapelt habe. Deshalb gab es mir(40x15) x (611-15+1) welches ist600 x 597.

Nun möchte ich eine Ausgabematrix erhaltenY was durch die Gleichung gegeben ist, die auf Faltung basiertY(k,t) = ∑ H(k,τ)S(k,t-τ). Die Summe geht vonτ=0 zuτ=Lh-1. Lh wäre in diesem Fall 597.

Ich weiß nicht, wie ich an @ komY. Mein Zweifel ist auch die Indizierung in beideH undS bei der Berechnung der Faltung. Speziell fürY(1,1), wir haben

Y(1,1) = H(1,0)S(1,1) + H(1,1)S(1,0) + H(1,2)S(1,-1) + H(1,3)S(1,-2) + ...

Jetzt gibt es in MATLAB keine negativen Indizes - zum BeispielS(1,-1) S(1,-2) und so weiter. Also, welche Art von Faltung sollte ich verwenden, um @ zu erhaltY? Ich habe versucht mitconv2 oderfftfilt aber ich denke, das wird mir nicht gebenY weilY muss auch die Größe von @ habS.

Antworten auf die Frage(2)

Ihre Antwort auf die Frage