Eclipse Kepler friert auf 64-Bit-Ubuntu ein

Ich habe vor ein paar Tagen mein Ubuntu auf 14.04 aktualisiert und dabei von 32 auf 64 Bit umgestellt. Seitdem ist Eclipse wirklich instabil geworden. Nachdem es ein paar Minuten gelaufen ist, wird es für immer längere Zeit nach dem Zufallsprinzip eingefroren. Dies gilt insbesondere für die Code-Vervollständigung (musste bereits deaktiviert werden), aber auch für das Ausschneiden / Einfügen, gelegentlich für das Speichern und manchmal ohne ersichtlichen Grund für alle. Während des Einfrierens werden beide CPUs auf 100% gepumpt. Manchmal kommt es dann zurück, als wäre nichts passiert, manchmal gibt es Fehler, weil der Speicher voll ist, die Zeit abgelaufen ist oder der GC-Overhead überschritten wurde.

Ich habe Xmx bereits auf 2 GB erhöht, wie in einem Thread vorgeschlagen, der dieses Problem hier auf SO behandelt, aber es hat nicht geholfen. Eigentlich hat keines der in ihnen vorgeschlagenen Dinge.

Ich verwende Kepler mit Nodeclipse, Android Developer Tools, Subversive und SQLExplorer. Dieses genaue Setup hat vor dem Upgrade einwandfrei funktioniert.

Kann jemand dieses Problem bestätigen oder (Hoffnung stirbt zuletzt) eine Lösung vorschlagen? Wenn jemand dies auch hat, werde ich einen Fehler melden.

AKTUALISIEREN

Ich habe eine x86 v-Version von Eclipse sowie Oracle Java 8 und alle fehlenden Bibliotheken heruntergeladen, über die beim Starten geklagt wurde, und dies hat sich als viel stabiler erwiesen. Es friert immer noch bei der Inhaltshilfe ein, aber ansonsten scheint es bisher stabil zu sein. Es muss also definitiv ein Problem mit der 64-Bit-Version sein.

Um all die Dinge zusammenzufassen, die an dieser Stelle bereits versucht und unwirksam waren:

Der Speicher wurde durch die Xmx-Einstellung in der eclipse.ini auf 2 GB erhöhtHinzugefügt-Dorg.eclipse.swt.browser.DefaultType=mozilla zu eclipse.iniVerschiedene JVMs: OpenJDK 7, Oracle Java 7 und 8Neuinstallation von Eclipse

Ich habe jetzt einen Fehler auf bugs.eclipse.org gemeldet:Fehlerbericht

UPDATE 2

Es scheint, dass seit der Installation der 32-Bit-Version von Eclipse (die ich längst wieder gelöscht habe) auch die 64-Bit-Version stabiler läuft. Das ergibt für mich keinen Sinn, ist aber in den letzten Tagen kein einziges Mal eingefroren. Kann das jemand bestätigen?

Macht nichts ... es macht es immer noch :(

Für alle anderen, die dieses Problem haben, wäre ich dankbar, wenn Sie "mich auch" auf der Website posten könntenFehlerbericht auf bugs.eclipse.org da es dort bisher keine aufmerksamkeit bekommen hat.

UPDATE 3

Einige weitere Dinge, die ich erfolglos versucht habe:

Hinzugefügt-Dorg.eclipse.swt.browser.XULRunnerPath=/dev/null zu eclipse.ini gemäßhttps://bugs.eclipse.org/bugs/show_bug.cgi?id=404776#c22Zu verschiedenen Themen gewechseltRan mit UmgebungsvariableGDK_NATIVE_WINDOWS=trueRan mit UmgebungsvariableLIBOVERLAY_SCROLLBAR=0Deaktivierte Funktion "Vorkommen markieren"

UPDATE 4, nach langer langer Zeit

Anscheinend ist dies kein Fehler in Eclipse selbst, sondern in JSDT. Laut Fehlerbericht ist es für Version 3.7 behoben, was ich nach der Installation des neuen Eclipse Mars nicht bestätigen kann - es ist genauso schlimm wie immer. Aber da aufgrund eines anderen Fehlers meine CPU auf der neuen Eclipse nun ständig zu 100% ausgelastet ist (schlecht für die Akkulaufzeit, dass ...), habe ich mich entschlossen, sie zumindest für eine Weile nicht mehr für meine JavaScript-Projekte zu verwenden während.

Frage: Kann jemand, der unter diesem Fehler leidet, bestätigen, dass er mit JSDT 3.7 verschwunden ist?

UPDATE 5 nach einer LONGLONGLONGLONG-Zeit

Da diese Frage anscheinend immer wieder von Leuten aufgesucht wird, möchte ich ein letztes Update geben. Der Bug hat vor einiger Zeit endlich Aufmerksamkeit erregt, die ersten beiden Updates haben das Problem jedoch nicht für mich (und anscheinend für einige andere Leute) behoben. Da Eclipse im aktuellen Zustand für die Javascript-Entwicklung völlig unbrauchbar war, gab ich es schließlich auf. Die Leute beschweren sich jedoch immer noch über diesen Fehlerbericht, also gehe ich davon aus, dass er immer noch nicht behoben ist. Ich benutze jetzt Sublime Text - ziemlich glücklich, aber auch mit einem Anflug von Traurigkeit. Eclipse hat mir sehr gut gefallen. Sollte dieses Problem jemals endgültig verschwinden, würde ich mich freuen, davon zu hören.

Antworten auf die Frage(4)

Ihre Antwort auf die Frage