gapi.client.load versus google.load

Ich bin verwirrt darüber, wie die APIs von Google ordnungsgemäß geladen werden. Ich sehe zwei verschiedene Ansätze erwähnt:

Zuerst: Google API Loader (https://developers.google.com/loader). Ich sehe das so im HTML-Dokument:

<script src="https://www.google.com/jsapi"></script>

Dann später in einer JS-Datei wird es wie folgt verwendet:

google.load('visualization', '1.0', {'packages':['corechart']})

Zweite: Google API Javascript Client (http://code.google.com/p/google-api-javascript-client/). Dieser wird geladen wie:

<script src="https://apis.google.com/js/client.js"></script>

und später verwendet wie:

gapi.client.load('fusiontables', 'v1')

Wenn Sie die Dokumentation für jede dieser beiden APIs nachschlagen, habe ich den Eindruck, dass der zweite Ansatz der aktuelle "moderne" Ansatz ist, während der erste älter ist. Die ältere Methode unterstützt weniger APIs als die neuere, sie sind jedoch nicht identisch. Ich möchte in meiner Anwendung sowohl Fusion Tables als auch Google Charts verwenden. Soweit ich das beurteilen kann, denke ich, muss ich beide APIs laden.

Meine Fragen: Sind diese beiden APIs tatsächlich voneinander verschieden und unabhängig? Stimmt es, dass ich die "google.load" -Methoden als älteres "Legacy" -Ding interpretiere? Gibt es Konflikte zwischen beiden APIs, wenn ich beide APIs verwenden muss?

Vielen Dank für alle Ideen!

Antworten auf die Frage(1)

Ihre Antwort auf die Frage