Anpassbare, versionierte Grafikdatenbank

Ich arbeite derzeit an einem Projekt, in dem ich mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache Emotionen aus Text extrahiere, um sie mit Kontextinformationen zu korrelieren.

Definition der Kontextinformationen:Jede Information, die relevant ist, um die Situation einer Entität in Zeit und Raum zu beschreiben.

Beschreibung der gesuchten Datenstruktur:

Es gibt eine beliebige Anzahl von Entitäten (eine Entität kann beispielsweise eine Person oder eine Gruppe sein (Twitter-Hash-Tags)), von denen ich Kontextinformationen und deren Konversationen mit anderen Entitäten verfolgen möchte. Gespräche zwischen Entitäten werden verarbeitet, um deren emotionale Merkmale zu klassifizieren. Grundlegende emotionale Merkmale bestehen aus einem Vektor, der ihr Auftreten prozentual angibt:{fear: 0.1, happiness: 0.4, joy: 0.1, surprise: 0.9, anger: 0} Entitäten können auch Kontextinformationen übermitteln, die sie teilen möchten, z. B. Standort, Raumtemperatur, Blutdruck usw. (wird als @ bezeichnetKontextvariablen). Weil weder die Anzahl der Konversationen einer Entität, noch die Anzahl der kontextuellenVariable Sie möchten teilen ist zu jedem Zeitpunkt klar, die Datenstruktur muss sich dementsprechend anpassen können.

Wichti: Jede Änderung in den Daten muss auch einen eigenen Zustand darstellen, da ich mich darauf freue, bestimmte Zustandsänderungen miteinander in Beziehung zu setzen.

Beispie: Bob und Alice führen ein Gespräch, das große Angst zeigt. Ein paar Stunden später haben sie ein weiteres Gespräch, das keine Angst mehr zeigt, sondern Glück. Nun könnte man argumentieren, dass Angst in großem Ausmaß, gefolgt von Glück, tatsächlich als Erleichterung der Emotionen interpretiert werden könnt

Um jedoch genau diese Informationen extrahieren zu können, muss ich in der Lage sein, verschiedene Zustände miteinander zu korrelieren. Gleiches gilt für die Verwendung von Kontextinformationen, um sie mit den erfassten Emotionen in Gesprächen zu korrelieren. Deshalb muss jede Zustandsänderung aufgezeichnet und verfügbar sein.

Um Ihnen dies klarer zu machen, habe ich ein @ erstellGrafi und an die Frage angehängt.

Nun ist die eigentliche Frage, die ich habe: Mit welcher Datenbank / Datenstruktur kann ich dieses Problem lösen? Ich habe mir Event-Sourcing-Datenbanken angesehen, war aber nicht ganz überzeugt, ob ich mit ihnen problemlos eine Diagrammstruktur erstellen kann. Ich habe mir auch Graphendatenbanken angesehen, aber nicht gefunden, wonach ich gesucht habe.

Daher wäre es schön, wenn jemand hier mich zumindest in die richtige Richtung weisen oder mir helfen könnte, meine Struktur entsprechend anzupassen, um das Problem zu lösen. Wenn jedoch Datenstrukturen unterstützt werden, wie ich es nennegraph Datenbanken mit Schnappschüssen dann ist die Benutzerfreundlichkeit wahrscheinlich die wichtigste Funktion, nach der gefiltert werden muss.

Antworten auf die Frage(6)

Ihre Antwort auf die Frage