Meteor `Deps.autorun` vs` Collection.observe`

Was sind die Vor- / Nachteile zwischen der Verwendung vonDeps.autorun oderCollection.observe um ein Drittanbieter-Widget mit einem reaktiven @ synchron zu haltMeteor.Collection.

Zum Beispiel verwende ich jsTree, um einen Verzeichnisbaum, den ich in meiner MongoDB gespeichert habe, visuell anzuzeigen. Ich verwende diesen Code, um es reaktiv zu machen:

// automatically reload the fileTree if the data changes
FileTree.find().observeChanges({
  added: function() {
    $.jstree.reference('#fileTree').refresh();
  },
  changed: function() {
    $.jstree.reference('#fileTree').refresh();
  },
  removed: function() {
    $.jstree.reference('#fileTree').refresh();
  }
});

Was sind die Vor- / Nachteile dieser Methode im Vergleich zu einemDeps.autorun call das würde ungefähr so aussehen: (ungetestet)

Deps.autorun(function() {
  jsonData = FileTree.find().fetch();
  $.jstree.reference('#fileTree')({'core': {'data': jsonData} });
});

Dies ist nur ein Beispiel. Ich frage allgemein nach den Vor- und Nachteilen, nicht für diesen speziellen Anwendungsfall.