Sollte ich AngularJS mit einem PHP-Framework mischen? [geschlossen]

AngularJS ist sehr leistungsstark, wenn es um interaktives HTML5 und Modellbindung geht. Andererseits ermöglichen PHP-Frameworks wie Yii eine schnelle, gut strukturierte, sichere und leistungsstarke Entwicklung von Webanwendungen. Beide Technologien bieten ausgeklügelte Möglichkeiten für den Datenzugriff, die Iteration und das Seitenlayout.

Ist es eine gute oder schlechte Praxis, diese beiden Ansätze zu kombinieren (clientseitiges und serverseitiges "Seiten-Setup") oder steht dies eher im Widerspruch zur Bedeutung interaktiver, nahtloser HTML5-AJAX-Webanwendungen?

Ich spreche nicht über das Generieren von JS mit PHP (Siehe diese Frage) - Ich spreche über das Generieren einer Ansicht, die AngularJS verwendet.

Ich weiß auch, dass eine AngularJS-Seite über REST-Services mit dem Server kommunizieren sollte (oder kann), um Daten abzurufen (Siehe diese Frage), anstatt es beispielsweise von PHP-Variablen direkt abzurufen. Für mich ist es jedoch praktischer, den "Frame" für die gesamte Webanwendung separat in PHP zu gestalten (z. B. das Hauptmenü erstellen oder Berechtigungen / Sitzungen verwalten usw.).

Antworten auf die Frage(1)

Ihre Antwort auf die Frage